InfiNuty – wie stellen wir unsere Premiumbutter her? Auch ein kleines Produktionsgeheimnis steckt dahinter.
von {{ author }} Ján Vasil
Sicherlich ist Ihnen schon aufgefallen, dass wir seit einiger Zeit regelmäßig verschiedene Blogs verfassen und auf unserer Website veröffentlichen. Einige davon handeln von Nüssen selbst und ihrem Nutzen und ihrer Wirkung auf unsere Gesundheit. Andere handeln von unserer Premium- Butter oder einfach von uns .
Aber heute haben wir etwas für Sie, was es hier bisher noch nicht gab. Wir haben uns entschieden, Ihnen einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren und über unsere Produktionsprozesse zu sprechen. Um aber gleich zu Beginn ehrlich zu sein: Wir verraten euch ein paar interessante Fakten, manches behalten wir aber auch für uns :)
Wie wählen wir unsere Nüsse aus?
Zu Beginn unseres Produktionsprozesses und eines bestimmten Produkts stehen umfangreiche Tests und Marktforschung.
Im ersten Schritt versuchen wir, die besten Nüsse zu finden. Wir konzentrieren uns auf Produkte aus geprüften Quellen und verlangen Qualitätszertifikate von Erzeugern und Lieferanten. Unsere Nüsse müssen mehrfach auf Schimmel, Aflatoxine oder Salmonellose getestet werden. Anschließend verkosten wir die ausgewählten und geprüften Nüsse.
Obwohl wir einen Großteil der Verkostung selbst durchführen, lassen wir unsere Kunden unsere Nüsse auch direkt verkosten. Wir schätzen ihr Feedback sehr, da wir auf der Grundlage ihres unmittelbaren Feedbacks schwächere Muttern austauschen können.
Um die Wahrheit zu sagen: Die Nüsse, die wir derzeit anbieten, basieren hauptsächlich auf dem Feedback unserer Kunden. Sie entschieden auch, welche Nüsse wir verkaufen würden.
Nach der Auswahl der Nüsse, allen Tests und Verkostungen folgt nun der eigentliche Produktionsprozess.
Wie verarbeiten wir unsere Nüsse?
An dieser Stelle möchten wir unbedingt erwähnen, dass wir noch immer einen Großteil der Arbeit selbst erledigen. Obwohl wir einige Schritte automatisieren könnten, führen wir sie manuell aus. Nur so können wir unseren Kunden Premiumprodukte garantieren, die ihren Ansprüchen gerecht werden.
Und wie verarbeiten wir eigentlich Nüsse?
Der erste Schritt ist das gründliche Rösten. Wir rösten unsere Nüsse mit einem heißen Luftstrom, daher ist die Zugabe von Fetten nicht notwendig. Zudem oxidieren die Nüsse bei diesem Verfahren nicht.
Nach dem Rösten kühlen wir unsere Nüsse. Zunächst lassen wir sie bei Zimmertemperatur natürlich abkühlen und kommen dann für mindestens 12 Stunden in die Kühlbox, wo sie auf eine Temperatur von etwa 8 Grad Celsius gekühlt werden. Wir entnehmen sie lediglich vor dem Mahlen aus dem Lager.
Wie mahlen wir unsere Nüsse?
Nach dem Rösten und dem anschließenden Abkühlen folgt der nächste Schritt. Und das ist das Mahlen von Nüssen.
Wir verwenden eine Mühle zum Mahlen aller unserer Nüsse. Es ist jedoch nicht irgendeins. Es wird auf der Grundlage spezifischer Anforderungen erstellt. Sie wurde für uns von einer Firma gefertigt, die sich seit 1980 auf die Produktion solcher Mühlen spezialisiert hat. Welcher Hersteller sie für uns gefertigt hat und um welches konkrete Modell es sich handelt, behalten wir allerdings für uns. Wir können Ihnen jedoch sagen, dass es aus Australien kommt.
Und was ist an unserer Maschine so besonders? Die meisten Nussaufstrichmaschinen arbeiten nach dem Prinzip eines Mixers, bei dem mehrere Klingen die Nüsse zu einer butterigen Konsistenz mixen. Unser Betrieb arbeitet jedoch auf Mühlenbasis. Beim Mahlen werden die Nüsse gepresst, wodurch eine größere Menge Fett freigesetzt wird. Dadurch müssen keine weiteren Fette hinzugefügt werden und die resultierende Butter hat eine andere Konsistenz.
Ein gutes Beispiel ist Cashewbutter. Nur wenige Hersteller können 100 % Cashewbutter ohne Zugabe anderer Fette herstellen, sodass sie sich leicht streichen lässt.
Und was passiert nach dem Mahlen?
Wie Sie sehen, ist unser Produktionsprozess bei weitem nicht so einfach, wie viele von Ihnen annehmen würden. Und um ehrlich zu sein, das Produktionstempo nimmt auch nach dem Mahlen der Nüsse nicht ab.
Alle unsere Produkte (Butter und Nüsse) werden unmittelbar nach der Herstellung hermetisch in Gläsern oder Beuteln versiegelt. Erwähnenswert ist außerdem, dass die Nüsse verpackt werden, sobald sie auf die erforderliche Temperatur abgekühlt sind. Und dank dessen kommt es nicht zu der bereits erwähnten Oxidation.
Und warum ist es so wichtig? Oxidation ist ein häufiges Problem, insbesondere bei größeren Herstellern und Einzelhändlern. Der Kunde sieht und spürt sofort, dass die Qualität und der Geschmack solcher Nüsse minderwertig sind. Die Qualitätsminderung entsteht häufig durch Oxidation und unsachgemäße Lagerung.
Nach dem Verpacken werden Etiketten und Logos der Great Taste Awards auf den Bechern und Beuteln angebracht. Dies gilt allerdings nur für Produkte, die bei diesem internationalen Gastronomie-Wettbewerb prämiert wurden. Anschließend werden die Produkte bei uns gelagert bzw. weiterverteilt.
Und was soll ich abschließend noch hinzufügen?
An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass wir von unseren Lieferanten lückenlose Zertifikate verlangen, die die Herkunft der Nüsse garantieren und auch eine Prüfung auf Schimmel, Aflatoxine o.ä. bestätigen.
Parallel lassen wir regelmäßig stichprobenartig ausgewählte Produkte im Labor gezielt auf das Vorhandensein der bereits erwähnten Schimmel- und Aflatoxine, Salmonellose und dergleichen untersuchen. Bisher haben wir zum Glück immer sehr gute Ergebnisse erzielt, ohne dass es Hinweise auf das Vorhandensein dieser Dinge gab.
Noch ein „Trick“ zu den Labortests. Wir haben auch einen „Stresstest“ durchgeführt, bei dem wir zwei Erdnussbuttersorten aus einer Charge getestet haben. Die eine Erdnussbutter haben wir direkt nach der Herstellung testen lassen, die andere haben wir über ein halbes Jahr bei unterschiedlichen Bedingungen (Kälte, Dunkelheit, Licht, Sonne, Hitze, einfach überall) gelagert und anschließend ebenfalls testen lassen. Die Gefahr war zwar wirklich groß, dass sich Schimmel oder sogar Aflatoxine bilden, es stellte sich jedoch heraus, dass die Werte bei beiden fast exakt gleich waren, sodass das zweite völlig unbedenklich und ohne Qualitätsverlust voll genießbar war.
Aber wir haben es zur Sicherheit einfach mal probiert :)
Beachten Sie unbedingt die Lagerungshinweise auf unseren Etiketten oder in den Produktbeschreibungen im Online-Shop. :)
Und zum Schluss noch ein paar Fotos aus dem Entstehungsprozess unseres Logos. Welche Version gefällt dir am besten?





