Sind Mandeln wirklich so gesund wie man ihnen nachsagt? Sollte man sie überhaupt essen?
von {{ author }} Ján Vasil
Sind Mandeln wirklich so gesund wie man ihnen nachsagt? Sollte man sie überhaupt essen?
Es gibt nur sehr wenige Menschen auf der Welt, die noch nie Mandeln gegessen haben. Mandeln erfreuen sich heutzutage großer Beliebtheit und sind in zahlreichen Kulturen, Lebensmitteln und Waren zu finden.
Sie enthalten eine große Menge an gesunden Nährstoffen und Fetten, Vitaminen und Ballaststoffen und wirken sich nachweislich positiv auf unsere Gesundheit aus.
Allerdings ist vielleicht nicht jedem bewusst, dass ein übermäßiger Verzehr von Mandeln (und eigentlich allem) auch negative Auswirkungen haben kann. Und zwar nicht nur für unsere Gesundheit, sondern auch für die Natur.
Was genau sind Mandeln und welche Vorteile haben sie?
Obwohl Mandeln zu den Nüssen zählen, handelt es sich eigentlich um die Samen der gleichnamigen Bäume.
Mandeln stammen aus dem Iran und den umliegenden Ländern, wo sie seit mehreren tausend Jahren vor Christus angebaut werden. Die ersten Erwähnungen von Mandeln tauchen im heutigen Jordanien etwa 3000–2000 v. Chr. auf. Cr. Darüber hinaus wurden auch im Sarkophag des ägyptischen Pharaos Tutanchamun, der vor 1325 Jahren lebte, Mandeln entdeckt. Christus..
Seitdem haben sich Mandeln vom Mittelmeerraum bis nach Kalifornien verbreitet, wo heute etwa 60 % der Weltproduktion angebaut werden.
100 g Mandeln enthalten 637 kcal, 53 g Fett, 18 g Kohlenhydrate, davon 4 g Zucker, 12 g Ballaststoffe und 20 g Eiweiß.
Darüber hinaus stecken in Mandeln wahre Vitamin- und Antioxidantienriesen.
Zu den nachgewiesenen positiven Effekten zählen beispielsweise eine Gewichts- und Cholesterinsenkung, die Verringerung des Risikos für bestimmte Krebsarten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder die Aufrechterhaltung eines guten Blutzuckerspiegels.
Wie können Mandeln schaden?
Heutzutage kursieren viele Informationen, die Mandeln als eine der gesündesten Nüsse überhaupt darstellen. Wie alles im Leben hat jedoch auch der übermäßige Verzehr von Mandeln negative Auswirkungen.
Sie können Verdauungsprobleme verursachen: Da Mandeln viele Ballaststoffe enthalten (genauer gesagt sind in 100 g Mandeln 12 g Ballaststoffe enthalten), kann ein übermäßiger Verzehr zu Verstopfung führen. Daher wird empfohlen, beim Verzehr von Mandeln viel Wasser zu trinken. Darüber hinaus können Durchfall, Blähungen oder Magenschmerzen zu den weiteren Nebenwirkungen zählen.
Sie verringern die Aufnahme guter Nährstoffe : Der hohe Ballaststoffgehalt von Mandeln kann zu einer verringerten Aufnahme von Kalzium, Magnesium, Mangan und Eisen in den Körper führen. Wenn Sie solchen Problemen vorbeugen möchten, essen Sie Mandeln daher zwischen den Mahlzeiten, als Snack oder als Nachmittagssnack. Die maximal empfohlene Tagesdosis liegt bei etwa 30 g Mandeln pro Tag.
Sie führen zu Gewichtszunahme : Obwohl Mandeln zu den Nüssen gehören, die beim Abnehmen helfen können, bewirkt ihr übermäßiger Verzehr (mehr als 20 Mandeln über der maximalen Tagesdosis) genau das Gegenteil. Die Gewichtszunahme wird hauptsächlich durch eine übermäßige Kalorienzufuhr und verminderte körperliche Aktivität verursacht.
Sie können verschiedene Allergien auslösen : Mandeln sind nach Walnüssen und Cashewnüssen die Nuss mit der dritthöchsten Zahl allergischer Reaktionen. Die meisten dieser Allergien werden vor allem durch Amandin verursacht, das in Mandeln vorkommt und kürzlich in die Liste der Allergene aufgenommen wurde.
Mandeln und ihre negativen Auswirkungen auf die Natur.
Sie denken jetzt vielleicht darüber nach, welche negativen Auswirkungen der Nussanbau auf die Natur haben kann. Die Wahrheit ist jedoch, dass Mandeln zu den größten „Schädlingen“ gehören.
Für den Anbau einer Mandel werden 4,2 Liter Wasser benötigt . Bedenkt man, dass Mandeln vor allem in trockenen Gebieten wachsen, in denen es an sauberem Wasser mangelt, sind negative Auswirkungen auf die Natur vorprogrammiert.
Nehmen wir Kalifornien in den USA als Beispiel. Kalifornien ist mit einer jährlichen Produktion von rund 1 Million Tonnen einer der größten Mandelanbauer der Welt. Die Fläche, auf der heute Mandeln angebaut werden, ist 44 % größer als vor 10 Jahren. Darüber hinaus wird das für den Anbau benötigte Wasser aus regionalen Seen und Flüssen bezogen. Dies wirkt sich beispielsweise negativ auf die Zucht von Königslachsen aus, da diese schlicht keinen Lebensraum mehr haben.
Dieser Wandel hat noch eines zur Folge: hohe Preise, sowohl für Mandeln als auch für den bereits erwähnten Königslachs, dessen Zucht ebenfalls zunimmt.
In England hingegen sind die Verkäufe von Mandeln und Mandelmilch in den letzten Jahren um bis zu 79 Prozent gestiegen und der Preis für Lachs hat sich verdoppelt. All dies trieb die Weltmarktpreise noch weiter in die Höhe. Und um sich am Markt zu behaupten, pflanzen und züchten amerikanische Unternehmen noch mehr Mandeln als zuvor. Daher benötigen sie noch mehr Platz und Wasser.
Und was die Sache noch schlimmer macht: Der Mandelanbau in Kalifornien hat noch einen weiteren, sehr negativen Einfluss auf die Natur. Damit Mandelbäume Mandeln tragen können, sind sie auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen.
Genauer gesagt sind 1,4 Millionen Bienen nötig, um alle Mandelbäume in Kalifornien zu bestäuben. Und da Kalifornien keine Imkereiregion ist, werden ganze Bienenvölker aus anderen amerikanischen Staaten importiert.
Dies wäre jedoch kein so großes Problem, wenn alle Bienen dorthin zurückkehren würden, wo sie herkamen. Allerdings starben beispielsweise im Jahr 2014 sämtliche dort eingesetzten Bienen nach dem Kontakt mit Pestiziden.
Und woher kommen unsere Mandeln?
Auch aufgrund dieser Informationen haben wir beschlossen, die Dinge anders zu machen. Anstatt Mandeln aus nicht verifizierten Quellen zu kaufen, machten wir uns auf die Suche nach jemandem, der für uns Mandeln nach unseren Vorstellungen anbaut.
Nach mehreren Wochen des Suchens und Testens haben wir eines gefunden. Sein Name ist Konstantinos und er kommt aus Griechenland. Konstantins Mandeln waren sofort ein Hit bei unseren Kunden und wurden auch von der Jury des Gastronomiewettbewerbs Great Taste Awards geschätzt (Hinweis: Unsere Mandeln erhielten bei den Great Taste Awards 2020 1 goldenen Stern).
Unsere Mandeln sind wesentlich schmackhafter und qualitativ hochwertiger als beispielsweise amerikanische oder spanische.
Und das ist auch Konstantin zu verdanken, der stets nur die frischesten und hochwertigsten Mandeln für uns aufbewahrt.
Die besondere Köstlichkeit unserer Mandeln und unserer daraus hergestellten Produkte verdanken wir nicht zuletzt unserem speziellen Röstverfahren.
Was jetzt? Sollten Sie also Mandeln essen oder nicht?
Die Antwort auf diese Frage ist eindeutig: Sofern Sie nicht allergisch darauf reagieren, lautet die Antwort definitiv ja .
Tatsächlich gehören Mandeln zu den gesündesten Dingen, die wir haben. Mandeln haben einen hohen Gehalt an gesunden Nährstoffen und wirken sich sehr positiv auf unsere Gesundheit und unseren Stoffwechsel aus.
Essen Sie alle paar Tage Mandeln als Ergänzung zu Ihrer normalen Ernährung. Sie können normale Milch ruhig durch Mandelmilch ersetzen und probieren Sie unbedingt auch Mandelbutter.
Beachten Sie jedoch beim Verzehr, dass Sie es nicht übertreiben sollten.